Die Ringe des Saturns bestehen aus Milliarden von Eis-, Staub- und Gesteinspartikeln, die den Planeten umkreisen. Ihre Entstehung ist jedoch noch nicht vollständig geklärt und es gibt mehrere Theorien dazu.
Eine gängige Hypothese dazu besagt, dass die Ringe des Saturns vor etwa 100 Millionen Jahren entstanden sind, als ein mondgroßer Himmelskörper – möglicherweise ein Komet oder ein zerstörter Mond – zu nahe an Saturn herankam und durch die starke Gravitation des Planeten zerrissen wurde. Die Trümmer dieses Objekts verteilten sich in einer Scheibe um den Planeten und bildeten die Ringe. Diese Theorie wird durch die relativ junge Erscheinung der Ringe gestützt, da sie sehr sauber und hell sind, was darauf hindeutet, dass sie noch nicht stark durch kosmischen Staub verdunkelt wurden.
Eine andere Theorie schlägt vor, dass die Ringe Überreste aus der Entstehungszeit des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren sind, die sich nie zu einem Mond zusammenschlossen. Die Partikel in den Ringen variieren in der Größe von winzigen Körnchen bis hin zu mehreren Metern und werden durch Saturns Gravitation und die Wechselwirkungen mit seinen Monden in ihrer Struktur gehalten.